Guten Morgen!

Wenn Sie hier angekommen sind, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass Sie Ihre Privatsphäre schätzen. Wir verstehen das sehr gut, deshalb haben wir dieses Dokument für Sie vorbereitet, in dem Sie die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website https://machikogym.com, https://en.machikogym.com, https://de.machikogym.com, https://ru.machikogym.com finden

Formale Information am Anfang - der Administrator der Website ist: P.P.H.U. Multima Arkadiusz Baranowski, 10 Rubinowa St., 43-300 Bielsko-Biała, NIP: 824-157-17-60

Wenn Sie Zweifel an der Datenschutzpolitik haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden, indem Sie eine Nachricht an shop@machikogym.com senden.

Kurzfassung - die wichtigsten Informationen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, aber auch Ihre Zeit. Deshalb haben wir für Sie eine Kurzfassung der wichtigsten datenschutzrechtlichen Grundsätze vorbereitet.

  • Indem Sie über die Website ein Benutzerkonto anlegen, eine Bestellung aufgeben, den Newsletter abonnieren, sich beschweren, von einem Vertrag zurücktreten oder einfach mit uns Kontakt aufnehmen, stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung und wir garantieren, dass Ihre Daten vertraulich und sicher bleiben und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben werden.
  • Wir vertrauen die Verarbeitung personenbezogener Daten nur überprüften und vertrauenswürdigen Dienstleistern an, die personenbezogene Daten verarbeiten.
  • Wir verwenden Analysetools von Google Analytics, die Informationen über Ihre Besuche auf der Website sammeln, wie z. B. die Unterseiten, die Sie besucht haben, die Zeit, die Sie auf der Website verbracht haben oder die Übergänge zwischen verschiedenen Unterseiten. Zu diesem Zweck werden Cookies von Google LLC im Zusammenhang mit dem Dienst Google Analytics verwendet. Im Rahmen des Mechanismus zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen Ihres Browsers haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob wir auch Marketingfunktionen im Rahmen von Google Analytics nutzen wollen oder nicht.
  • Wir verwenden Marketing-Tools wie den Facebook-Pixel, um Sie gezielt mit Werbung anzusprechen. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Facebook. In den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers können Sie entscheiden, ob Sie mit der Verwendung des Facebook-Pixels in Ihrem Fall einverstanden sind oder nicht.
  • Wir nutzen die Remarketing-Tools von Google AdWords. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies der Google LLC für den Google AdWords-Dienst. Innerhalb des Mechanismus zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen Ihres Browsers haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob wir Google AdWords in Ihrem Fall verwenden dürfen oder nicht.
  • Wir betten Videos von YouTube in die Website ein. Wenn Sie solche Aufnahmen abspielen, werden Cookies von Google LLC im Zusammenhang mit dem YouTube-Dienst verwendet.
  • Wir verwenden ein Tool namens HotJar, mit dem wir Ihr Verhalten auf der Website verfolgen können. Zu diesem Zweck werden Cookies von HotJar verwendet. Im Rahmen der Cookie-Einstellungen Ihres Browsers können Sie entscheiden, ob Sie der Verwendung des HotJar-Trackings in Ihrem Fall zustimmen oder nicht.
  • Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, soziale Funktionen zu nutzen, wie das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken und das Abonnieren eines sozialen Profils. Die Nutzung dieser Funktionen beinhaltet die Verwendung von Cookies von Betreibern sozialer Netzwerke wie Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Google+, LinkedIN.
  • Wir verwenden unsere eigenen Cookies, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert.

Sollten Ihnen die oben genannten Informationen nicht ausreichen, finden Sie weiter unten weitere Einzelheiten.

Persönliche Daten

Der Verwalter Ihrerpersonenbezogenen Daten im Sinne der Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten ist P.P.H.U. Multima Arkadiusz Baranowski, ul. Rubinowa 10, 43-300 Bielsko-Biała, NIP: 824-157-17-60

Die Zwecke, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung personenbezogener Datenwerden für jeden Zweck der Datenverarbeitung gesondertangegeben(siehe Beschreibung der einzelnen Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten unten).

Berechtigungen. Die RODO gewährt Ihnen die folgenden möglichen Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Das Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten,
  • das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten,
  • das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten,
  • das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen,
  • das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn Sie eine solche Einwilligung erteilt haben.

Die Regeln für die Ausübung der genannten Rechte sind in den Artikeln 16 bis 21 der Datenschutz-Grundverordnung ausführlich beschrieben. Wir empfehlen Ihnen, sich mit diesen Bestimmungen vertraut zu machen. Wir halten es für notwendig, Sie darauf hinzuweisen, dass die oben genannten Rechte nicht absolut sind und Sie sie nicht in Bezug auf jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Anspruch nehmen können. Zu Ihrer Erleichterung haben wir uns bemüht, die Rechte, die Ihnen zustehen, im Zusammenhang mit der Beschreibung der verschiedenen Verarbeitungen personenbezogener Daten anzugeben.

Wir weisen darauf hin, dass Ihnen eines der oben genannten Rechte immer zur Verfügung steht: Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen haben, können Sie bei der Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) eine Beschwerde einreichen.

Sie können auch jederzeit von uns verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten. Senden Sie einfach eine E-Mail an shop@machikogym.com. Wir haben uns jedoch bemüht, die für Sie interessanten Informationen in dieser Datenschutzerklärung umfassend darzustellen. Sie können sich auch an die oben genannte E-Mail-Adresse wenden, wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.

Sicherheit. Wir garantieren Ihnen die Vertraulichkeit aller personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Wir stellen sicher, dass alle von der Datenschutzgesetzgebung geforderten Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen getroffen werden. Personenbezogene Daten werden mit der gebotenen Sorgfalt erhoben und angemessen vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt.

Liste der Betrauungen. Wir vertrauen die Verarbeitung personenbezogener Daten den folgenden Stellen an:

  1. Mailchimp - für die Nutzung des Mailingsystems, in dem Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben,
  2. Urszula Kozak - für die Nutzung unserer Buchhaltungsdienste, die die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Ausstellung einer Rechnung an Sie beinhalten,
  3. Dhosting Sp. z o.o.. - für die Speicherung Ihrer persönlichen Daten auf dem Server,
  4. MRÓZ.CONSULTING - für die Inanspruchnahme von IT-Support-Dienstleistungen, bei denen die Möglichkeit besteht, dass der Dienstleister Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhält.
  5. Przelewy24 - um den Zahlungsverkehr innerhalb des Shops abzuwickeln.
  6. Paypal - für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs innerhalb des Shops.

Alle Unternehmen, die von uns mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut werden, garantieren die Anwendung angemessener, gesetzlich vorgeschriebener Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit personenbezogener Daten.

Verarbeitungszwecke und Aktivitäten

Benutzerkonto:Bei der Einrichtung eines Benutzerkontos müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und ein Passwort für das Konto festlegen. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber für die Einrichtung des Kontos notwendig. Im Rahmen der Bearbeitung Ihres Benutzerprofils können Sie weitere Daten zu Ihrer Person angeben, z.B. Ihren Namen, Ihre Rechnungsadresse und Ihre Lieferadresse. Die Angabe dieser Daten ist völlig freiwillig. Sie können ein Konto haben, ohne diese weiteren Angaben zu machen. In diesem Fall müssen Sie diese Daten bei einer Bestellung manuell eingeben.

Die Daten, die Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeben, werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, Ihr Konto zu pflegen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, es zu nutzen. Die in Ihrem Benutzerkonto eingegebenen Daten dienen dazu, Ihnen die Bestellung im Shop zu erleichtern, indem die Daten automatisch in das Bestellformular übernommen werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb Ihres Benutzerkontos ist die Erfüllung des Kontovertrages, den Sie auf der Grundlage der Shop-Verordnung abschließen - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO.

Die in Ihrem Benutzerkonto erhobenen Daten werden innerhalb des Woocoomerce-Systems verarbeitet und auf dem von MRÓZ.CONSULTING bereitgestellten Server gespeichert.

Ihre Daten werden innerhalb Ihres Kontos verarbeitet, solange Sie ein Benutzerkonto besitzen. Wenn Sie Ihr Konto löschen, werden Ihre Daten aus der Datenbank gelöscht, mit Ausnahme der Daten über erteilte Aufträge.

Sie können Ihre persönlichen Daten, die in Ihrem Konto verarbeitet werden, jederzeit einsehen, indem Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen. Sobald Sie sich in Ihr Konto eingeloggt haben, können Sie Ihre Daten jederzeit ändern und auch löschen, mit Ausnahme der Daten über getätigte Bestellungen. Sie können sich auch jederzeit für die Löschung Ihres Kontos entscheiden.

In Bezug auf die in Ihrem Benutzerkonto gespeicherten Daten haben Sie außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der DSGVO.

Bestellungen. Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, müssen Sie die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlichen Daten angeben, d. h. Ihren Namen, Ihre Rechnungsanschrift, Ihre Lieferanschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber notwendig, um eine Bestellung aufzugeben.

Die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung übermitteln, werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bestellung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO), der Ausstellung einer Rechnung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO), der Aufnahme der Rechnung in unsere Buchhaltung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO) und zu Archivierungs- und Statistikzwecken (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) verarbeitet.

Die in Ihrem Benutzerkonto erfassten Daten werden innerhalb des Woocoomerce-Systems verarbeitet und auf dem von MRÓZ.CONSULTING bereitgestellten Server gespeichert.

Wenn Sie ein Benutzerkonto haben, wird Ihre Bestellung in der Bestellhistorie des jeweiligen Kontos sichtbar.

Die Bestellungen werden auch in unserer internen Datenbank zu Archivierungs- und Statistikzwecken gespeichert.

Ihre Bestelldaten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Bestellung und darüber hinaus bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche verarbeitet. Darüber hinaus können wir die Daten auch nach Ablauf dieser Frist zu statistischen Zwecken weiterverarbeiten. Bitte beachten Sie auch, dass wir verpflichtet sind, Rechnungen mit Ihren personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Ablauf des Geschäftsjahres, in dem die Steuerpflicht entstanden ist, aufzubewahren.

Im Falle von Bestelldaten haben Sie keine Möglichkeit, diese Daten zu berichtigen, sobald die Bestellung bearbeitet worden ist. Bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche können Sie auch keinen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen und die Löschung der Daten verlangen. Ebenso können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht widersprechen und die Löschung Ihrer Rechnungsdaten verlangen. Nach Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu statistischen Zwecken widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten aus unserer Datenbank verlangen.

In Bezug auf Ihre Bestelldaten haben Sie außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO.

Newsletter. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.

Die Daten, die Sie uns bei der Anmeldung zum Newsletter übermitteln, werden für den Versand des Newsletters verwendet; Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter erteilte Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO).

Die Daten werden mit dem Mailchimp-Versandsystem verarbeitet.

Die Daten werden für die Dauer des Newsletters verarbeitet, es sei denn, Sie melden sich vorher ab, was dazu führt, dass Ihre Daten aus der Datenbank gelöscht werden.

Sie können Ihre in der Newsletter-Datenbank gespeicherten Daten jederzeit berichtigen oder deren Löschung verlangen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Sie haben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 RODO.

Beanstandungen und Rücktritt. Wenn Sie sich beschweren oder vom Vertrag zurücktreten, stellen Sie uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung, die im Inhalt der Beschwerde- oder Rücktrittserklärung enthalten sind, d. h. Ihren Namen, Ihre Wohnanschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Kontonummer.

Die uns im Zusammenhang mit der Einreichung einer Beschwerde oder des Rücktritts vom Vertrag zur Verfügung gestellten Daten werden für die Zwecke des Beschwerdeverfahrens oder des Rücktrittsverfahrens verwendet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO).

Die Daten werden so lange verarbeitet, wie es für die Durchführung des Beschwerdeverfahrens oder des Rücktrittsverfahrens erforderlich ist. Beschwerden und Rücktrittserklärungen können auch zu statistischen Zwecken archiviert werden.

Im Falle von Daten, die in Beschwerden und Rücktrittserklärungen enthalten sind, haben Sie nicht die Möglichkeit, diese Daten zu berichtigen. Sie können der Verarbeitung der Daten auch nicht widersprechen und die Löschung der Daten verlangen, solange die Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche nicht abgelaufen ist. Nach Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche können Sie jedoch der Verarbeitung Ihrer Daten zu statistischen Zwecken widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten aus unserer Datenbank verlangen.

E-Mail-Kontakt. Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, auch bei einer Anfrage über das Kontaktformular, geben Sie uns selbstverständlich Ihre E-Mail-Adresse als Absender der Nachricht an. Darüber hinaus können Sie auch andere personenbezogene Daten in den Inhalt der Nachricht aufnehmen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Ihnen, und die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, d.h. Ihre Einwilligung, die sich aus der Kontaktaufnahme mit uns ergibt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach der Kontaktaufnahme ist der legitime Zweck der Archivierung der Korrespondenz für interne Zwecke (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO).

Der Inhalt der Korrespondenz kann archiviert werden, und wir sind nicht in der Lage, eindeutig zu bestimmen, wann er gelöscht wird. Sie haben das Recht, die Historie Ihrer Korrespondenz mit uns anzufordern (wenn diese archiviert wurde) sowie deren Löschung zu verlangen, es sei denn, die Archivierung ist aufgrund unserer überwiegenden Interessen gerechtfertigt, z. B. zur Abwehr möglicher Ansprüche Ihrerseits.

Cookies und andere Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet, wie fast alle anderen Websites auch, Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Cookies sind kleine Textinformationen, die auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden und von unserem IKT-System gelesen werden können.

Cookies können in eigene Cookies und Cookies von Dritten unterteilt werden.

Weitere Einzelheiten finden Sie weiter unten.

Zustimmung zu Cookies. Wenn Sie die Website zum ersten Mal besuchen, erhalten Sie Informationen über die Verwendung von Cookies und werden gefragt, ob Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder Cookies ganz löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website führen kann, ebenso wie bei vielen anderen Websites, die Cookies verwenden.

Eigene Cookies. Wir verwenden unsere eigenen Cookies, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert.

Cookies von Dritten. Unsere Website verwendet, wie die meisten modernen Websites, Funktionen, die von Dritten bereitgestellt werden, was die Verwendung von Cookies von Dritten einschließt. Die Verwendung solcher Cookies wird im Folgenden beschrieben.

Analyse und Statistik. Wir verwenden Cookies, um Statistiken über die Website zu erstellen, wie z. B. die Anzahl der Besucher, die Art des Betriebssystems und des Browsers, mit dem die Website aufgerufen wurde, die Verweildauer auf der Website, die besuchten Unterseiten usw. Zu diesem Zweck verwenden wir Google Analytics, was die Verwendung von Cookies der Google LLC beinhaltet. Im Rahmen des Mechanismus zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen Ihres Browsers haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob wir auch Marketing-Funktionen im Rahmen von Google Analytics nutzen wollen oder nicht.

Wir verwenden das Tool HotJar, mit dem wir Ihr Verhalten auf der Website verfolgen können. Zu diesem Zweck werden Cookies von HotJar verwendet. Im Rahmen der Cookie-Einstellungen Ihres Browsers können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind, dass wir das HotJar-Tracking in Ihrem Fall nutzen.

Marketing. Wir verwenden Marketing-Tools wie den Facebook-Pixel, um Sie gezielt mit Werbung anzusprechen. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Facebook. In den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers können Sie entscheiden, ob Sie unserer Verwendung des Facebook-Pixels in Ihrem Fall zustimmen oder nicht.

Wir nutzen die Remarketing-Tools von Google AdWords. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies der Google LLC für den Google AdWords-Dienst. Innerhalb des Mechanismus zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen Ihres Browsers haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob wir Google AdWords in Ihrem Fall verwenden dürfen oder nicht.

Soziale Werkzeuge. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, soziale Funktionen wie das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken und das Abonnieren eines sozialen Profils zu nutzen. Die Nutzung dieser Funktionen beinhaltet die Verwendung von Cookies von Betreibern sozialer Netzwerke wie Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Google+, LinkedIN.

Wir betten Videos von YouTube auf der Website ein. Wenn Sie solche Aufnahmen abspielen, werden Cookies von Google LLC in Bezug auf den YouTube-Dienst verwendet.

Wir verwenden das Disqus-Kommentarsystem auf der Website. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Disqus.

Wie Sie die Cookie-Zustimmung in Ihrem Browser verwalten können.

Mozilla Firefox

Wählen Sie im Menü "Extras" die Option "Optionen" und klicken Sie dort auf die Registerkarte "Datenschutz". Der Browser gibt Ihnen die Möglichkeit, zwischen dem Löschen der Cookies einzelner Websites oder dem vollständigen Entfernen der Cookies zu wählen.

Microsoft Internet Explorer

Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt "Internetoptionen" und dort die Registerkarte "Datenschutz". Verwenden Sie den speziellen Schieberegler, um den allgemeinen Datenschutz einzustellen, oder die Schaltfläche "Sites", um die Einstellungen für einzelne Websites zu verwalten.

Google Chrome

Wählen Sie in dem Menü, das sich unter den drei horizontalen Strichen in der rechten oberen Ecke des Browsers verbirgt, "Einstellungen" und dann "Erweiterte Einstellungen". Im Abschnitt "Datenschutz und Sicherheit" klicken Sie auf die Schaltfläche "Inhaltseinstellungen". Im Abschnitt "Cookies" können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Opera

Wählen Sie im Menü "Extras" die Option "Einstellungen" und dort die Registerkarte "Erweitert". Die Cookies werden durch Ankreuzen oder Nichtankreuzen des Punktes "Cookies" festgelegt.

Safari

Wählen Sie im Menü "Safari" den Punkt "Einstellungen" und klicken Sie auf das Symbol "Sicherheit". Im Bereich "Cookies annehmen" können Sie die Cookie-Einstellungen ändern.

Auf Handys, Tablets und anderen mobilen Geräten

Jedes Gerätemodell kann die Cookie-Verwaltung unterschiedlich handhaben. Daher empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzoptionen in der Dokumentation auf der Website des Herstellers Ihres mobilen Geräts nachzulesen.

Server-Protokolle

Die Nutzung der Website beinhaltet das Senden von Anfragen an den Server, auf dem die Website gespeichert ist. Jede an den Server gerichtete Anfrage wird in den Serverprotokollen aufgezeichnet.

Zu den Protokollen gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Servers, Informationen über Ihren Webbrowser und das von Ihnen verwendete Betriebssystem. Die Protokolle werden auf dem Server gespeichert und aufbewahrt.

Die in den Server-Logs gespeicherten Daten werden nicht mit bestimmten Nutzern der Website in Verbindung gebracht und werden von uns nicht verwendet, um Sie zu identifizieren.

Die Serverprotokolle sind nur Hilfsmaterial für die Verwaltung der Website, und ihr Inhalt wird nur den zur Verwaltung des Servers befugten Personen mitgeteilt.